Schmerzfreier, aktiver Körper ab 28.03.23
Körperaufrichtung, Stabilisation der Körpermitte, Sensomotorik, Beweglichkeit, Achtsamkeit, Entspannung
28.03. - 13.06., 12 mal
Termine:
Dienstag 18:30 h - 19:30 h | 12 mal |
Kursort: Turnhalle Balzholz
(Adresse: Metzingerstr. 40, 72660 Beuren)
Kursgebühren: 60 Minuten/ 16 EUR
Sensomotorisches System
Für unsere komplex strukturierte Bewegungsregulation ist das sensomotorische System verantwortlich. Es sichert die Balance und eine optimale Bewegungskontrolle! Die altersbedingten Prozesse im Bereich der Sensomotorik wirken sich vor allem auf die koordinativen, konditionellen und auf die Bewegung bezogenen kognitiven Leistungen aus. Es kommt zu einer Verschlechterung der posturalen (Körperhaltung betreffend) Kontrolle und der Wahrnehmung von Haltung, Stellung und Bewegungsdynamik.
Für die Steuerung des Gleichgewichts sind vor allem drei Systeme verantwortlich:
• Propriozeption. . .
. . . ist die Wahrnehmung bezüglich der Position der eigenen Gliedmaßen und die Lage des Körpers im Raum. Sie wird ermöglicht durch bestimmte Rezeptoren in Muskeln, Gelenken und Sehnen, die das Gehirn permanent informieren.
• Optisches System (Augen)
• Vestibuläres System (Innenohr)
In jungen Jahren beteiligen sich alle 3 Systeme ungefähr zu gleichen Anteilen an der Balancesicherung. Mit dem Alter verschiebt sich die Sicherung der Gleichgewichtsfähigkeit mehr und mehr auf unser optisches System, man kontrolliert viel über die Augen, beispielsweise wo man hintritt. Die Gleichgewichtsfähigkeit wird mit geschlossenen Augen zunehmend schwieriger. Dilemma, denn die Sehfähigkeit nimmt mit dem Alter auch irgendwann ab.
Es ist also wichtig, die Propriozeption (die Position der eigenen Gliedmaßen und die Lage des Körpers im Raum) bewusst zu trainieren. Generell muss das gesamte sensomotorische System in ein Training gegen den Alterungsprozess integriert werden.
Achtsamkeit / Entspannung
Alle Übungen werden mit Achtsamkeit durchgeführt. Bei der Ausführung ist nicht die Wiederholungszahl entscheidend, sondern die konzentrierte Ausführung der Bewegung.
Die Auswahl der Musik unterstützt die Stimmung und Aufmerksamkeit während des Übens. Die meisten Bewegungssequenzen werden in einem Flow unterrichtet. Ein Flow ist eine harmonische Abfolge aneinander gereihter Übungen. Dieser Unterrichtsstil unterstützt gleichzeitig die Entspannung des Geistes. Die fortwährende Bewegung trainiert das Herz-Kreislauf-System.
Stabilisation Körpermitte / Tiefenmuskeln
Um eine effektive Kräftigung der Körpermitte, des Beckenbodens und eine Entlastung der Wirbelsäule zu fördern, wird eine große Anzahl von Bewegungen im Stehen absolviert. Das Training beansprucht verschiedene Muskeln in sogenannten Muskelketten, während die Stabilisation der Körpermitte über den ganzen Bewegungsumfang erhalten bleibt.
Eine stabile Körpermitte erreiche ich auch durch die Kräftigung der Tiefenmuskeln. Dazu gehören die kleinen gelenksnahen Muskeln zum Beispiel an der Wirbelsäule, an den Knien, Fußgelenken, Hüft- sowie Schultergelenken.
Weitere Tiefenmuskeln sind der Beckenboden und der tiefe, korsettartige Bauchmuskel. Ihnen kommen bei der Stabilisation der Körpermitte und damit der Entlastung der Wirbelsäule die Hauptaufgabe zu.
Das Training auf instabilem Untergrund wie zum Beispiel das Stehen auf einem Bein oder mit dem Aerostep, kräftigen die Tiefenmuskeln. Weitere effektive Trainingsgeräte sind der Flexibar, die Brasils oder der Chi Ball / Over Ball.
Beweglichkeit
Zur Erhaltung der schmerzfreien Beweglichkeit der Wirbelsäule, Gelenke und Muskeln werden Dehn- und Streckübungen, unter anderem auch der Faszien, durchgeführt.